Bürgerbeteiligung

Um dem Ruf nach mehr Bürgernähe und Gemeinwohlorientierung gerecht zu werden fordern der UWB mehr Bürgerbeteiligung.

Hierbei können Einwohner direkt bei städtischen Entscheidungen mitwirken. Beispiele hierfür sind Bürgerhaushalte oder Bürgergutachten, die zukünftig als moderner Ansatz vermehrt genutzt werden sollen. Aktuelle Umfragen zeigen, dass das Vertrauen der Menschen in Verwaltung und Politik in den letzten Jahren offenbar geschwunden ist. Die Bürger hinterfragen zunehmend Entscheidungen der Politik und fordern eine direktere Beteiligung an Entscheidungsprozessen.

Direkter können Bürger nicht Einfluß nehmen.

Frühzeitige Information und Beteiligung der Bürger trägt zu einer besseren Aufklärung, zu mehr Transparenz und Akzeptanz der Planungsergebnisse bei. Sie hilft, Interessensgegensätze zu erkennen, um notwendige Anpassungen frühzeitig vornehmen zu können. Jahrelange Rechtsstreitigkeiten und vergeblicher Planungsaufwand lassen sich so vermeiden. Bürgerbeteiligung fördert das Interesse der Bürger für örtliche Belange, weil sie bei konkreten Sachfragen mitwirken können, und bedeutet einen immensen Gewinn an Ressourcen und Ideen.

Nach oben scrollen